Zum Hauptinhalt springen

GLOBALE AUSWIRKUNGEN VON WALDBRÄNDEN

Schäden, Verluste, Kosten und Konsequenzen

Seit Jahren werden die Sommer immer heißer und trockener und die Waldbrandsaison nimmt kein Ende. Damit steigen die Gefahren für Mensch, Grund und Boden sowie Natur und Umwelt dramatisch. In vielen Teilen der Erde rückt die Zivilisation immer näher an brandgefährdete Wälder und konzentriert sich eher auf Brandbekämpfung als auf perfektionierte Früherkennung. Genau diese entscheidende Lücke schließt IQ FireWatch und eröffnet damit frühzeitige Handlungsoptionen im Brandfall.
Australiens "Black Saturday" wird immer in Erinnerung bleiben. Dank unseres Partners FireWatch Australia zeigt dieses Video die Folgen katastrophaler Waldbrände und die Vorteile unserer Technologie.

Aber auch in Deutschland sind die Zahlen verheerend. Dank des erfolgreichen Einsatzes von IQ FireWatch in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen können die Schäden nachweislich deutlich verringert werden.

Allerdings sind viele Wälder noch ungeschützt. So wurden in den Jahren 1991 bis 2017 bundesweit 18.360 ha Wald durch 29.295 Brände vernichtet. Der reine Schaden am Wald betrug 47,25 Mio. Euro. im Durchschnitt pro Jahr € 2.534 je Hektar.

(Quelle Zahlen: Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2017, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bonn)

Gerade in den USA kann man die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur seit geraumer Zeit deutlich spüren. Laut des WWF Berichtes "Wälder in Flammen" brannten in den USA zwischen 1984 und 2009 48 Millionen Hektar Land. In Kalifornien brannten 2017 über 9.000 Waldbrände auf mehr als 559.000 Hektar, wodurch Kosten von mindestens 13 Milliarden US Dollar entstanden. Im folgenden Jahr zerstörten über 8.500 Brände knapp 800.000 Hektar Land, wobei es 98 Todesfälle gab, von denen 86 in dem berüchtigten "Camp Fire" starben. Die Schäden dieses Waldbrands stiegen bis hin zu 16,5 Milliarden US Dollar.  

(Quelle: WWF "Wälder in Flammen; Munich Re)

Grundsätzlich spielen natürlich vorkommende Waldbrände eine wesentliche Rolle in unserem Ökosystem, wobei manche Pflanzen sie sogar zur Fortpflanzung benötigen. Menschen haben seit langem Feuer für die Landbewirtschaftung und Landumwandlung eingesetzt. Leider sind wir heute größeren Bedrohungen ausgesetzt als vor Hunderten von Jahren: Weltweit nimmt die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden stetig zu, was katastrophale Folgen für Mensch und Natur hat. Wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen gehen verloren, 15-20% aller Treibhausgasemissionen gehen auf Waldbrände zurück.

Das Hauptproblem bleibt, dass vier von fünf Waldbränden durch den Menschen verursacht werden.

Ökologische Auswirkungen von Wald- und Buschbränden

GLOBALE KOHLENDIOXID (CO²) -EMISSIONEN DURCH VERBRANNTE BIOMASSE PRO JAHR

GLOBALE OZONEMISSIONEN IN DIE TROPOSPHÄRE DURCH BIOMASSENVERBRENNUNG PRO JAHR

GLOBALE KOHLENMONOXID (CO) -EMISSIONEN DURCH BIOMASSENVERBRENNUNG PRO JAHR

GLOBALE METHANEMISSIONEN DURCH BIOMASSENVERBRENNUNG PRO JAHR

GLOBALE Rußemissionen DURCH BIOMASSENVERBRENNUNG PRO JAHR

Quelle: “Vulnerability of land systems to fire: Interactions among humans, climate, the atmosphere, and ecosystem”, Lavorel et al.